DXCluster 
(in HAM Office EASY nicht verfügbar.)
Das DX Cluster - Modul von HAM Office kann genutzt werden, wenn der Computer
über die serielle Schnittstelle mit einem TNC verbunden ist oder über
Internetanschluß verfügt .  Dieses Modul bietet die Möglichkeit,
DX-Cluster-Meldungen aus dem Packet mitzuhören, wenn man connected ist als auch
wenn man nicht connected ist. Alle Funktionen sind hauptsächlich auf das
Aufnehmen und die Auswertung dieser Meldungen in Verbindung mit einem
Logbuch-Programm ausgerichtet. Wenn man selber mit einem DX-Cluster verbunden
ist, kann man auch Meldungen weitergeben. Für eine weitergehende Nutzung der
Packet-Möglichkeiten sollte ein komfortableres Terminalprogramm genutzt werden.
Das DX-Cluster-Modul wurde am TNC2H mit 'TheFirmware' und im Telnet-Betrieb
getestet. Eine Nutzung an anderen Packetcontrollern kann nicht garantiert
werden.
Themen dieser Seite 
  Funktionen  
  Start und Ende  
  Modulaufbau  
  Fenster  
  Monitor  
  DX-Spot-Fenster  
  TX-Fenster  
  Alarm-Fenster  
  Spot-Archiv  
  ANN/WWV-Archiv  
  DX-Cluster während der QSO-Eingabe  
  Setup  
 
 
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: 
  notiert alle eingehenden Informationen, auch wenn man nicht connected ist 
  verschiedene Fenster für Monitor,TX,Alarm,ANN/Talk/WWV sowie für
    eingehende DX-Meldungen 
  Einstellmöglichkeit, welche DX-Meldungen aufgezeichnet werden sollen 
  Einstellmöglichkeit, welche Meldungen akustisch oder optisch signalisiert
    werden sollen 
  Speicherung der Meldungen in Datenbanken 
  Verbindung zum Statistik- und DXCC-Award-Modul von HAM Office 
  auch während der QSO-Eingabe kann das DX-Cluster-Modul aktiv sein 
 
 
Start und Beenden des DX-Cluster-Moduls 
Das DX-Cluster-Modul kann sowohl über das Hauptmenü <DX-Cluster> als
auch vom LogEditor durch Anwahl des entsprechenden unteren oder mittleren
Fensters gestartet werden. Befindet man sich im LogEditor, kann man zurück in
die QSO-Eingabe wechseln, ohne das Modul zu beenden.
 
Aufbau des Moduls 
Nach dem Start des Moduls wird der TNC oder die Telnet-Verbindung mit den im
Setup angegebenen Werten initialisiert. Es öffnet sich das Monitor-Fenster, das
alle eingehenden Meldungen notiert. Im Gegensatz zu anderen Programmen besitzt
das Monitorfenster keinen Puffer für die Zeilen, sondern diese werden in eine
interne Datenbank geschrieben. Alle Zeilen sind damit automatisch abgespeichert
und ihre Anzahl ist nur durch den Platz auf der Festplatte limitiert.
 
Weitere Fenster: 
  DX : Auflistung aller DX-Meldungen 
  Alarm: Auflistung der Meldungen, bei denen lt. Setup ein Alarm erfolgen
    soll 
  TX : Wechsel in den Kanal 1. Es werden nur Meldungen dieses Kanals
    angezeigt. 
  Suchergebnis: Auflistung aller mit <F7> gesuchten und gefundenen
    Einträge 
  ANN/WWV/Talk: Auflistung aller ANN-,WWV- und Talk-Meldungen 
 
Folgende Funktionen stehen im Monitor und den anderen Fenstern zur
Verfügung: 
  Eingabe einer Kommandozeile für den TNC oder Telnet-Kanal (bei TNC nur im
    TX-Fenster) 
  Eingabe einer Textzeile für den TNC oder Telnet-Kanal (bei TNC nur im
    TX-Fenster) 
  Wechsel zwischen den Fenstern 
  Suche von Listeneinträgen des aktuellen Fensters. Die Ergebnisse werden
    im Suchfenster angezeigt. Von dort kann wieder in das Fenster gewechselt
    werden, in dem die Suche gestartet wurde. 
  Löschen aller Einträge des entsprechenden Fensters 
  <Start/Stop>: Scrolling im Monitorfenster wird angehalten bzw.
    fortgesetzt. 
  Aufruf der DX-Datenbank (s.u.) 
  Aufruf der ANN/WWV-Datenbank (s.u.) 
  Wechsel in das Monitor-Fenster 
  Wechsel in das Fenster mit den Alarmmeldungen 
  Wechsel in das TX-Fenster 
  Wechsel in das DX-Fenster mit den eingegangenen DX-Meldungen 
  Wechsel in das ANN/WWV-Fenster 
  Setup 
 
 
Monitorfenster 
Im Monitorfenster laufen alle Meldungen aus dem Cluster auf. Je nach
Einstellung werden diese bereits farblich als DX- oder Alarmmeldung
gekennzeichnet.
st man gleichzeitig mit TNC und Telnet verbunden, so besitzt jede der
Verbindungen ein eigenes Monitorfenster und man kann über die neben der linken
Schalterleiste befindlichen Optionsfelder das gewünschte Monitorfenster
auswählen. Das Monitorfenster der Telnet-Verbindung gestattet bereits die
Texteingabe. Darum entfällt bei Telnet das TX-Fenster.
Die eingegebenen Texte werden abgespeichert und können durch Betätigung des
kleinen schwarzen Dreiecks links neben dem <Absenden>-Schalter aufgerufen
werden.
Mit <F12> oder durch Betätigung des Schalters rechts neben der <Absenden>-Schaltfläche
kann man die Macro-Liste aufrufen (siehe Clustersetup).
 
DX-Spot-Fenster 
Eingehende DX-Meldungen werden sofort auf der Karte angezeigt. Das
Statistikfenster zeigt an, ob in diesem Band/Mode bereits QSO gearbeitet oder
bestätigt vorliegen.
Ist man sowohl mit TNC als auch mit Telnet verbunden, so kann man über das
Clustersetup einstellen, daß am linken Rand der Liste kenntlich gemacht wird,
von welcher Verbindung die Meldung kommt.
 
TX-Fenster 
Bei Wechsel in das TX-Fenster wird die Eingabezeile für den Text automatisch
angezeigt. Um ein Kommando zu senden, muß die Taste <Cmd> betätigt
werden oder vor den Text ESC eingefügt werden.
Bei Telnet-Verbindungen ist dieses Fenster nicht sichtbar, da Texte direkt im
Monitorfenster eingegeben werden..
 
Alarm-Fenster 
Im Setup kann man angeben, in welchen Fällen Alarm ausgelöst werden soll.
Neben der akustischen Signalisierung werden die entsprechenden Meldungen auch im
Alarm-Fenster angezeigt.
Ist man sowohl mit TNC als auch mit Telnet verbunden, so kann man über das
Clustersetup einstellen, daß am linken Rand der Liste kenntlich gemacht wird,
von welcher Verbindung die Meldung kommt.
 
DX-Spot-Archiv 
Sowohl vom DX-Spot-Fenster als auch vom Alarmfenster aus kann man das
DX-Spot-Archiv aufrufen. Dieses enthält alle Spots, die im Cluster eingelaufen
sind. In dieser Datenbank kann man Einträge suchen und löschen. Von hier aus
ist es auch möglich, zu den Statistiken zu verzweigen.
Das Spot-Archiv kann man nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Das
Ergebnis der Suche wird in der Liste des Spot-Archivs angezeigt. Um wieder in
die Hauptansicht des Spot-Archivs zu gelangen, betätigt man die Auswahlliste
"Sortierung" unten links in der Liste des Spot-Archivs.
 
ANN/WWV-Archiv 
Vom ANN/WWV-Fenster aus kann man das WWV-Spot-Archiv aufrufen. Dieses
enthält alle WWV-Spots, die im Cluster eingelaufen sind. In dieser Datenbank
kann man Einträge suchen und löschen.
Das Spot-Archiv kann man nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Das
Ergebnis der Suche wird in der Liste des Spot-Archivs angezeigt. Um wieder in
die Hauptansicht des Spot-Archivs zu gelangen, betätigt man die Auswahlliste
"Sortierung" unten links in der Liste des Spot-Archivs.
 
DXCluster während der QSO-Eingabe 
Im Fenster der QSO-Eingabe kann man untenrechts neben der Logbuchliste das
Clustermodul zuschalten. Die wichtigsten Clusterfunktionen sind bereits hier
verfügbar.
Durch Doppelklick auf einen Eintrag in der Alarm- oder in der DX-Spot-Liste
wird dieser Eintrag nach oben in die Eingabefelder der QSO-Eingabemaske
übernommen.
Auch im kleinen Infofenster kann das DXCluster dargestellt werden. Über das
Setup des Clustermoduls kann man bestimmen, ob hier nur die Alarm-Medlungen,
alle DX-Spots oder sämtliche Monitormeldungen angezeigt werden sollen. 
Durch
Doppelklick auf einen DX-Eintrag wird dieser Eintrag in die Eingabefelder der
QSO-Eingabemaske übernommen und bei aktivierter CAT-Schnittstelle der TRX auf
Band und Mode des Eintrags umgestellt. 
Mit einem zusätzlichen Zoom-Schalter unter der DXCluster-Liste gelangt man
in das große DXCluster-Fenster. Von dort kann man ebenfalls durch Doppelklick
einen Eintrag in die QSO-Eingabe übergeben.
DX-Spot senden 
Ist man über TNC mit dem DXCluster verbunden, kann man im TX-Fenster über
einen weiteren Schalter eine DX-Meldung senden. Bei Telnet-Verbindung ist der
Schalter "DXSpot senden" auch im Monitorfenster verfügbar.  Ob
die Option "DX de senden" aktiviert werden muss oder nicht, sollte man
ausprobieren.   
Der im DX-Fenster sichtbare Schalter "Simulation" dient dagegen dem
Test der Setup-Optionen.
 
Setup 
Im Setup werden alle wichtigen Einstellungen des Programms getroffen:
Registerkarte "Allgemein - Einstellungen"  
  Schnittstellen:  
  Wählen Sie aus, über welche Verbinung Sie Meldungen erhalten wollen.
    Hier kann man schnell eine der Verbindungen ein- bzw. ausschalten. Genauere
    Angaben enthalten die TNC- bzw. Telnet-Registerkarten. 
  Start:  
  Bei aktivierter Option "automatisch starten" wird sofort eine
    Verbindung zu TNC oder Telnet hergestellt, wenn man das Clusterfenster
    aufruft oder in der QSO-Eingabe die Clusterfunktion im kleinen Mittelfenster
    oder im Fenster unten rechts aktiviert. 
  Normalerweise trennt das Programm die Verbinung, wenn man das
    Clusterfenster oder die QSO-Eingabe verläßt. Bei aktivierter Option
    "im Hintergrund laufen lassen" bleibt die Verbindung erhalten. 
  Einschränkungen:  
  Sehr weit entfernte Absender sind oft nicht erwünsht, da deren gemeldete
    DX-Verbindungen lokal nicht empfangen werden können. Hier kann man den
    Absender-Kreis einschränken. 
 
Registerkarte "Allgemein - Macros"  
Macros sind Texte, die als Kommando an den TNC oder die Telnet-Schnittstelle
gesendet werden. Zeilen, die mit # beginnen, sind nur Kommentare
Zuerst wird das Wort "Name" gefolgt von Doppelpunkt und dem
Macronamen angegeben. In der Liste der Macros erscheint dann dieser Name.
Danach kann man angeben, ob das Macro nur für TNC oder nur für Telnet
gelten soll.
(Angabe: Wort "Wo" gefolgt von einem Doppelpunkt und
"Telnet" oder "TNC"). Macros, in denen "Wo:TNC"
steht, werden bei Telnetverbindungen nicht angezeigt. Genauso werden Macros, in
denen "Wo:Telnet" steht, nicht im TX-Fenster bei einer TNC-Verbindung
angezeigt.
Danach gibt man die Kommandos an. ESC-Kommandos müssen mit ESC beginnen.
  Beispiel für ein Macro: 
  Name:Beispielanmeldung 
  Wo:Telnet 
  DL0HAM 
  SH/DX/20
 
Tragen Sie die Macros einfach unterhalb des erklärenden Textes ein.
Registerkarte "Anzeige - allgemein"  
  Zeitraum, in dem Wiederholungen...:  
  DX-Spots werden oft wiederholt. Geben Sie hier einen Zeitraum ein, in dem
    das Programm diese Wiederholungen nicht erneut auflistet. 
  Wie lange soll ein Spot...:  
  Im großen Clusterfenster werden die DX-Spots auf der Weltkarte angezeigt.
    Damit diese Karte nicht unübersichtlich wird, kann man den Zeitraum
    einschränken, in dem ein Spot auf der Karte sichtbar ist. 
  Karte und Statistik anzeigen:  
  Im DX-Clusterfenster wird unter der Liste eine Karte angezeigt. Je-weils
    die zuletzt eingegangenen Clustermeldungen werden auf der Karte dargestellt.
    Neben der Karte wird die Statistik entsprechend des letzten Clustereintrags
    aktualisiert. 
  TNC-Echo bei TX anzeigen:  
  Bei Problemen mit der Verbindung ist es manchmal sinnvoll, wenn die
    Meldungen sieht, die der TNC an das Programm schickt. 
  Anzeige in den Liste...:  
  Wenn man zwei oder drei Verbindungen über Telnet oder TNC gleichzeitig
    laufen läßt, veranlaßt man das Programm, im DX- und im Alarmfenster in
    der ersten Spalte anzuzeigen, von welcher Verbindung die entsprechende
    Meldung stammt.  
  Anzeige im kleinen Clusterfenster...:  
   In der QSO-Eingabe kann man im mittleren Fensterbereich in dem
    kleinen Fenster ebenfalls die Clustermeldungen anzeigen lassen. Hier stellt
    man ein, welche Meldungen in welcher Form erscheinen sollen. 
 
Registerkarte "Anzeige - DX:Band und Mode"  
Geben Sie hier an, für welche Bänder und für welche Modi sie
Clustermeldungen empfangen möchten. Alle anderen Meldungen werden zwar auch
empfangen, jedoch nicht farblich gekennzeichnet und in das DX-Fenster
eingetragen.
Registerkarte "Anzeige - Suchbegriffe"  
Das Programm durchsucht alle eingehenden Meldungen nach den hier angegebenen
Suchbegriffen und stellt sie im Alarmfenster dar. Das Programm unterscheidet
nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Registerkarte "Anzeige - Schriften & Farben"  
Legen Sie hier das Aussehen des Clusterfensters fest. Bis auf die
Schriftgröße gelten diese Einstellungen auch für das kleine Clusterfenster in
der QSO-Eingabe.
Registerkarte "Alarm - Alarmart"  
Meldungen, die als Alarm in das Alarmfenster gelangen, können auch akustisch
angezeigt werden.
Registerkarte "Alarm - Meldungen"  
Legen Sie hier fest, welche Meldungen in das Alarmfenster aufgenommen und
evtl. auch akustisch signalisiert werden sollen. Bei den DX-Meldungen sucht das
Programm entsprechend die Statistik des aktuellen Logbuches ab.
  Alarm bei IOTA: Es erfolgt eine Alarmmeldung, wenn eine DX-Meldung eine
    IOTA-Angabe besitzt. 
  Alarm bei Suchbegriff: Es erfolgt eine Alarmmeldung, wenn eine Meldung
    einen der angegebenen Suchbegriffe enthält. 
  Wiederholung: Angaben eines Zeitintervalls. Treffen innerhalb dieses
    Zeitintervalls DX-Meldungen mit gleichem Rufzeichen und Freq. ein, so werden
    sie nicht in das DX-Fenster übertragen. 
  Alarm bei ...: bei den entsprechenden Meldungen erfolgt ein akustischer
    Alarm 
 
Registerkarte "Alarm - DX:Band und Mode"  
Geben Sie hier an, für welche Bänder und für welche Modi sie
Clustermeldungen im Alarmfenster empfangen möchten.
Registerkarte "TNC - serieller Port"  
Aktivieren Sie hier die TNC-Schnittstelle. Die Vorgabewerte reichen im
Allgemeinen aus.
Portzugriff : Beim schnellen Portzugriff wird das Programm
benachrichtigt, wenn eine Meldung am Port empfangen wurde. Beim
Standard-Portzugriff fragt das Programm selbst in regelmäßigen Abständen den
Port ab. Die erste Variante ist schneller und belastet den Rechner weniger,
darum ist sie empfohlen.
Registerkarte "TNC - Init-Kommandos"  
Diese Kommandos werden automatisch gesendet, wenn das Programm die Verbindung
mit dem TNC herstellt. Im allgmeinen genügt die Angabe:
ESC I CALL 
Wobei CALL Ihr Rufzeichen ist. Damit meldet man sich im Cluster
an, wenn man nicht nur passiv zuhören möchte.
Weitere mögliche Initialisierungswerte:
ESC U 1 //Q
ESC T 10
ESC P 128
ESC W 0
ESC M UISC
ESC CF 2
ESC N 30
ESC R 1
 
DXCluster im TNC-Hostmode 
In TNC-Init: muss rein :
ESC JHOST 0 (null)
Handshake CTS/RTS
Parität keine, Datenbits 8, Stopbits 1
Registerkarte "TNC - Deinit-Kommandos"  
Diese Kommandos werden beim Beenden der Verbindung vom Programm an den TNC
geschickt. Hier sind im allgemeinen keine Angaben notwendig.
Möglich ist aber z.B.
ESC QRES
 
Registerkarte "Telnet - Aktivierung"  
Aktivieren Sie hier einen der beiden oder beide möglichen Telnetkanäle und
wählen Sie aus, zu welchem DX-Cluster diese Kanäle verbunden werden sollen.
Registerkarte "Telnet - Clusteradressen"  
Das Programm enthält bereits eine umfangreiche Liste mit
Telnet-Clusteradressen. Sie können hier bestehende Adressen ändern oder
löschen oder neue Adressen hinzufügen.
Registerkarte "Telnet - Init-Kommandos"  
Diese Kommandos werden automatisch gesendet, wenn das Programm die Verbindung
mit dem Telnet-Cluster herstellt. 
In
der ersten Zeile sollte immer das eigene Rufzeichen eingetragen sein, da die
meisten Telnet-Cluster dieses zum Login benötigen.