AFU-Hotline: +49 (0)30 351 26 92 62
Amateurfunk-Software        Switch to English language aktuell: deutsche Sprache
Amateurfunk-Software | Tel:+49 (0)30 351 26 92 62
Tel:+49 (0)30 351 26 92 62
FORUM & FAQ
zu FAQ zum AFU-Forum
FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mehr FAQ-Einträge können im Programm HAM OFFICE über den Menüpunkt "Hilfe - FAQ-Webseite" aufgerufen werden.

  • Daten aus Excel in HAM OFFICE übernehmen

  • Für diesen Fall hat uns Heinz, DF9FD eine ausführliche Anleitung zugeschickt, die wir hiermit gerne bereitstellen: HamOffice-Daten-importieren-aus-excel.pdf
  • QRZ.com-Abfragen minimieren

  • Um das Limit nicht zu überschreiten, kann man die automatische qrz.com-Abfrage in HAM OFFICE ausschalten (Extras – Programmoptionen – Callbook & Internet – Einstellungen).
    Die Abfrage von Name & QTH kann auch manuell im Zusatzfenster „QSO-Zusatzfenster“ erfolgen (QSO-Eingabe – Optionen – Zusatzfenster) und im Zusatzfenster-Webbrowser (Favoriten „QRZ.com+aktuelles Rufzeichen“)
    Man sollte auch im QSO-Eingabefenster bei „Optionen – Weitere“ die Option „beim Ändern leere Felder automatisch aus Datenbanken auffüllen“ deaktivieren.
  • Läuft HAM Office auch unter Linux?

  • Informationen zu HAM Office unter Linux hat DL3DL zusammengestellt: https://dl3dl.jimdo.com/hamoffice-linux/

    Dazu auch eine Mail von Jürgen, DK2FI: "... wollte Ihnen nur mal kurz die Info geben, dass HamOffice auch unter Linux mit der Standard-Windows-Emulation "WINE" ganz hervorragend läuft. . Auch die Callbook-CD Integration in Verbindung mit HamOffice läuft unter Linux ohne Probleme. Die verwendete Konfiguration war: Notebook Toshiba Satellite Pro 4600, 256 MB Ram, SuSE Linux 8.2, aktuelle Version des Wine Windows Emulators."

    siehe dazu auch https://www.pcwelt.de/article/2210434/windows-programme-mit-wine-unter-linux-nutzen.html

  • TS990S Einstellungen für CAT

  • hierfür haben wir einen Hinweis von Gerhard, DD4DA:
    Noch einen Hinweis zu den Einstellungen für den TS990s – es ist wichtig dass beide Einstellungen: “Handshake“ in den erweiterten Schnittstelleneinstellungen gesetzt sind, sonst kommen keine Daten an. Ich benutze nun die Einstellungen COM5: 9600,8,n,1 und RTS/CTS Handshake.
  • Übernahme alter HO5-Einstellungen in neues HAM OFFICE-Programm

  • Bei einem Umstieg werden alle Daten aus dem alten HAM Office 5 in das neue HAM OFFICE übernommen. Das betrifft auch die Fenstereinstellungen, CAT, Label etc. . Wer in HAM Office 5 mit der klassischen Ansicht arbeitet, wird diese auch im neuen HAM OFFICE finden. Im Grunde kann man nach Installation und Übernahme der Daten aus HO5 sofort in HAM OFFICE .mein Logbuch loslegen.
  • Premiumlizenz vs Einmalkauf

  • Völlig verständlich ist, dass das 365-Tage-Angebot nicht jedermanns Sache ist. Aber genau aus dem Grunde haben wir ja auch noch die Möglichkeit, wie bisher ein Upgrade mit unbegrenzter Lizenz zu erwerben. Für jemandem, dem das neue Modell nicht gefällt, bleibt also alles beim Alten.
    Davon abgesehen ist das neue Modell für viele auch ganz passend, weshalb wir es auch eingeführt haben. Für die einen ist es finanziell von Vorteil, wenn sie statt einmalig 45 EUR nur 12 EUR bezahlen müssen. Auch wenn das jährlich anfällt, ist es eine verkraftbare Größe für die, die wenig Geld haben.
    Mindestens genauso wichtig sind aber jene User, die sich wünschten, dass neue große Funktionen nicht erst wieder in einigen Jahren in das Programm kommen, sondern regelmäßiger schon dann, wenn sie z.B. selbst eine neue Funktion vorgeschlagen haben. Mit einer Jahreslizenz haben sie dann einen Vorteil.
    Für uns ist die Jahreslizenz auf absehbare Zeit kein finanzieller Vorteil, denn wir sind dann auch ganz anders gefordert.
  • Installation auf NAS-Laufwerk

  • Info von OM Kordsmeyer:

    Vielleicht ein kleiner Hinweis zur Installation des Programmpaketes auf ein NAS-Laufwerk.
    Dieses hat bei mir einen zugewiesenen LW-Buchstaben, der jedoch bei der Installation des Programms nicht ansprechbar ist.
    Aber wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Weg:
    Unter Voranstellung der IP geht es doch: \\192.168.1.100\NAS\Programme\ - oder wie der Pfad auch immer sein wird oder ist.
    Somit kann ich von allen Rechnern auf HO zugreifen.

  • HAM Office, HAM Label und HAM Atlas auf einem Mac

  • Grundsätzlich sind diese Programme nicht für den Mac geschrieben, aber man kann sich behelfen, wie es Peter, HB9TRR im Folgenden darstellt:

    Seit vielen Jahren nutze ich Ihre Software, Ham Office und Ham Atlas. Als Mac User hatte ich die AFU Programme immer auf einem Windows Laptop am laufen. Das hat mich immer gestört, aber auf das tolle Logbuch wollte ich dennoch nicht verzichten.
    Mittlerweile habe ich aber alles umgestellt. Ich nutze Parallel Desktop 11 mit Windows 10 auf meinem iMac. Ihre Programme laufen unter dieser Konfiguration ausgezeichnet und es gibt keine Probleme weder mit der CAT - Steuerung noch mit der online Anbindung an diverse Cluster oder zb. QRZ.COM.

    Wichtige Punkte die es zu beachten gibt: Die Datenbanken von Ham Office sollten bei der installation auch auf der Virtuellen Maschine gespeichert werden. Für die Updates muss der Browser der virtuellen Windows Maschine benutzt werden damit läuft alles problemlos.

    Alle Programme laufen im Windows Fenster oder wie von mir bevorzugt im Coherence Modus.

  • HAM Office und Win 10

  • Info von Klaus,DK1AX zu Einsatz unter Win10:

    "Ich habe gleich am 1. Tag als Win10 verfügbar war, meinen Laptop (HP) auf Win10 upgedatet. Ich habe den "Balast" nicht mitgenommen und nachher HO5 neu aufgespielt. Das Programm rennt PERFEKT! Ich finde, es ist viel schneller als mit Win7 und ich habe KEINE Probleme feststellen können..."
  • HAM Office übernehmen bei Wechsel des Rechners oder des Betriebssystems

  • Je nach Rechnerkonfiguration gibt es unterschiedliche Wege
    wenn das neue Betreibssystem auf dem alten PC installiert wird, dann
    • sichern Sie die Daten von HAM Office über den HAM Office-Menüpunkt "Extras - Datensicherung - Daten ... sichern (Backup)" auf einem Stick oder einer anderen Festplatte. Wählen Sie den Datensicherungstyp "Vollsicherung".
    • Überprüfen Sie, ob alle Daten auf dem Stick oder auf der zweiten Festplatte sind.
    • Installieren Sie jetzt das neue Betriebssystem.
    • Sollten Sie nur ein Update des Betriebssystems durchgeführt haben, ist eventuell danach HAM Office noch auf dem Rechner. Deinstallieren Sie in diesem Fall HAM Office.
    • Installieren Sie HAM Office neu. Wir empfehlen die aktuelle Version von www.hamoffice.de, Sie können aber auch die CD benutzen.
    • Starten Sie HAM Office und geben den alten Registrierschlüssel ein.
    • Rufen Sie in HAM Office den Menüpunkt "Extras - OnlineUpdate" auf und updaten Sie dort nur das Programmupdate. (Das muss nicht unbedingt sein, kann aber nicht schaden)
    • Rufen Sie jetzt in HAM Office den Menüpunkt "Extras - Datensicherung - Daten von ... einlesen (Restore)" und wählen dort den Stick oder den Ordner auf der anderen Festplatte, auf dem sich die Datensicherungsdateien befinden. Befolgen Sie nach und nach die Punkte im Sicherungsassistenten und beachten Sie auch, wie Sie die Sicherheitsabfrage beantworten.
    • HAM Office liest jetzt alle alten Daten ein - auch alle Einstellungsdaten - so dass Sie mit dem Programm sofort weiterarbeiten können.
    wenn das neue Betriebssystem auf einem neuen PC installiert wird oder ein neuer PC gekauft wurde, dann
    • sichern Sie auf dem alten PC die Daten von HAM Office über den HAM Office-Menüpunkt "Extras - Datensicherung - Daten ... sichern (Backup)" auf einem Stick. Wählen Sie den Datensicherungstyp "Vollsicherung".
    • Installieren Sie HAM Office auf dem neuen PC. Wir empfehlen die aktuelle Version von www.hamoffice.de, Sie können aber auch die CD benutzen.
    • Starten Sie HAM Office und geben den alten Registrierschlüssel ein.
    • Rufen Sie in HAM Office den Menüpunkt "Extras - OnlineUpdate" auf und updaten Sie dort nur das Programmupdate. (Das muss nicht unbedingt sein, kann aber nicht schaden)
    • Rufen Sie jetzt in HAM Office den Menüpunkt "Extras - Datensicherung - Daten von ... einlesen (Restore)" und wählen dort den Stick, auf dem sich die Datensicherungsdateien befinden. Befolgen Sie nach und nach die Punkte im Sicherungsassistenten und beachten Sie auch, wie Sie die Sicherheitsabfrage beantworten.
    • HAM Office liest jetzt alle alten Daten ein - auch alle Einstellungsdaten - so dass Sie mit dem Programm sofort weiterarbeiten können.
    wenn Sie gleichzeitig von HAM Office 3 oder 4 auf HAM OFFICE .mein Logbuch wechseln, dann installieren Sie vor dem Wechsel des Betriebssystems HAM Office .mein Logbuch und rufen dort den Menüpunkt "Logbuch - Import" auf. Dabei werden die Daten aus HAM Office 3 oder 4 in das neue Programm übernommen.
    Jetzt können Sie weiter verfahren wie oben beschrieben.
  • Rotorsteuerung für Alpha Spid

  • Sie können über die Gerätesteuerung des Rotors einstellen, mit welchem Protokoll er arbeitet. Stellen Sie den Modus Hygain oder Yaesu ein. In einem der Modi wird es klappen. Beachten Sie bitte auch die Baudzahlen 1200 und 1 Stopbit.
  • Daten aus alten HAM Office auf altem PC in neues HAM Office auf neuem PC

  • Wir schlagen vor, HAM Office auf dem alten und auf dem neuen PC zu installieren.
    Auf dem alten PC rufen Sie zuerst in HO5 auf, um dort die Daten aus HO4 in HO zu überführen.
    Danach erstellen Sie auf diesem PC in HO über eine Datensicherung und lesen diese auf dem neuen PC über wieder ein.
  • Installation von zwei Programmen

  • Das Installationsprogramm von HAM Office gestattet nur eine einmalige Installation auf PC. Um zwei Programme zu installieren, verfährt man wie folgt:

    Variante 1: Schon während der Installation des ersten Programms gibt man als Zielverzeichnisse für Programm und Daten nicht zwei unterschiedliche Ordner an, sondern immer den gleichen Ordner. Dieser Ordner darf sich nicht im Hauptordner "Programme" befinden. Nach der Installation liegen also alle Dateien und Ordner von HAM Office in diesem einen Ordner. Das Programm wird zum Abschluß der Installation NICHT gestartet.
    Jetzt wird auf der Festplatte ein neuer Ordner angelegt. In diesen neuen Ordner wird alles hineinkopiert, was in dem anderen Ordner enthalten ist.
    Im Anschluß daran hat man zwei Ordner auf der Festplatte, die jeweils alle Daten und Dateien enthalten.
    In jedem der beiden Ordner kann jetzt HAM Office gestartet und der jeweilige Registrierungsschlüssel eingegeben werden

    Variante 2: Wenn HAM Office bereits auf dem PC installiert ist, dann legt man einen neuen Ordner für das zweite Programm an. Dieser Ordner darf nicht im Hauptordner "Programme" liegen.
    Danach werden alle Dateien und Ordner aus dem installierten Programm in diesen neuen Ordner kopiert. Sehr wahrscheinlich liegen die Programmdateien des schon bestehenden Programms bei c:\programme (x86) und die Datendateien bei "Eigene Dokumente".
    Im Anschluß daran sind in dem neuen Ordner alle Daten und Dateien von HAM Office enthalten.
    In diesem Ordner kann jetzt HAM Office gestartet werden. Nach Aufruf des Menüpunkts "Hilfe - Info" kann nach Klick auf das bestehende Rufzeichen der zweite Registrierungsschlüssel eingegeben werden.

  • PowerSDR und HAM Office

  • Info von DJ1YG:
    Schritte zur Kopplung von HamOffice mit PowerSDR für die verschiedenen Flex TRX unter Windows 7/32bit; für andere Betriebssysteme müsste es aber genauso funktionieren:
    1. Das Programm com0com aus dem Internet holen, installieren (siehe Anhang) und 1 Paar virtuelle com-Schnittstellen damit einrichten, z.B. com 7 und com 17. 2. Die CAT Schnittstellen von HamOffice und PowerSDR bieten jeweils mehrere Emulationen von kommerziellen Transceivern an; ich habe in HamOffice und in PowerSDR jeweils den TS480 von Kenwood eingestellt.
    3. HamOffice habe ich dann den Port com7 und PowerSDR den Port 17 zugewiesen und das war es!
    Die Kopplung funktioniert prima in beiden Richtungen.
    Das Arbeiten mit den gekoppelten Programmen erfordert dagegen besondere Konzentration, weil Maus und Tastatur (die in beiden Programmen gebraucht werden) nur jeweils in dem Programm aktiv sind, das gerade den Fokus hat; wenn ich z.B. in PowerSDR gerade mit Maus oder Tastatur die Frequenz geändert habe und anschließend in HamOffice mit der Tastatur ein Call eintragen will, muss ich zuvor per Mausklick den Fokus von PowerSDR auf HamOffice übergeben. Im Prinzip geht die Übergabe auch mit ALT+Tab aber ziemlich umständlich.
  • "Location" bei LotW-Fenster

  • U.U. hat man im TQSL-Programm einen anderen Log-Namen als im LotW-Web. Dieser muß in HAM Office eingegeben werden. Steht in TQSL bei Location (das ist dort der Logname) z.B. "DL0HAM - Berlin" drin, muß in HAM Office unter "evtl. abweichende Werte" "Berlin" stehen.
  • Frequenzversatz beim IC7600

  • Im Hauptmenue des IC7600 unter „OTHERS“ gibt es den Untermenuepunkt „SSB/CW Synchronous Tuning“ mit den Positionen OFF und ON. Bei OFF ändert sich die eingestellte QRG nicht, bei ON wird die angezeigte QRG verschoben, wenn die Betriebsart zwischen SSB und CW umgeschaltet wird. Der Betrag, um den die Frequenz verschoben wird, ist je nach CW/PITCH- Einstellung ( Regler in der Mitte rechts auf der Frontplatte ) verschieden. Das Ganze ist nachlesbar in der Bedienungsanleitung auf Seite 133 unter Kapitel 10 SET-MODUS.
  • Tipps und Tricks: Dymo Labelwriter

  • Mit HAM Label kann man auch Etiketten über den Dymo Labelwriter ausdrucken. Legen Sie in HAM Label unter dem Menüpunkt „Daten – Kartenformate“ eine Karte mit dem Abmaß des Dymo-Labels an. Auf dieser Karte kann jetzt mit HAM Label die Gestaltung erfolgen. Beim Ausdruck wird dann nach jeder Dymo-Etikette einen Seitenvorschub erzeugt.

    Der Ausdruck kann dann auch von HAM Office aus erfolgen
  • Telnet und Pinnacle

  • Info von DF6QP

    Hallo Herr Kohnke,

    nur zur Information, ich habe das Problem jetzt bei mir gelöst, war aber sehr schwierig und es benötigte Stunden und Tage des lesens im Internet und immer wieder neues Ausprobieren von Möglichkeiten, bis ich dann die Lösung hatte. Deshalb möchte ich Ihnen dieses auch für andere als Lösungsmöglichkeit bei dieser Fehlermeldung darstellen.

    In dem Verzeichnis C:windows(je nach Betriebssystem auch anderer Name)system32driversetc muß eine Datei mit dem Namen "Protokol" stehen, die nachstehenden oder ähnlichen Inhalt hat:

    # Copyright (c) 1993-1999 Microsoft Corp.
    #
    # Diese Datei enthält die Internetprotokolle gemäß
    # RFC 1700 (Assigned Numbers).
    # Bearbeiten Sie diese Datei mit einem ASCII-Editor.
    #
    # Format:
    #
    # [Alias...] [#]
    ip 0 IP # Internet Protocol
    icmp 1 ICMP # Internet Control Message Protocol
    ggp 3 GGP # Gateway-Gateway Protocol
    tcp 6 TCP # Transmission Control Protocol
    egp 8 EGP # Exterior Gateway Protocol
    pup 12 PUP # PARC Universal Packet Protocol
    udp 17 UDP # User Datagram Protocol
    hmp 20 HMP # Host Monitoring Protocol
    xns-idp 22 XNS-IDP # Xerox NS IDP
    rdp 27 RDP # "Reliable Datagram" Protocol
    rvd 66 RVD # MIT Remote Virtual Disk

    weil in der Windows Registrierung ein Parameter auf diese Datei hinweist und zwar mit dem Befehl "regedit" unter
    Hkey_local_machinesystemcurrentControlSetServices cpipparameters gibt es den Punkt "DataBasePath" mit dem Wert:
    "%SystemRoot%System32driversetc" und mit "DataBase" ist anscheined diese Protocol Datei gemeint. Bei mir war es nun so, daß diese Datei nicht an dem vorstehenden Ort war sondern es gab sie zwar, aber woanders und zwar unter C:windowssystem32driverspinnacleetc. Pinnacle ist ein Programm zur Videobearbeitung, welches ich im Einsatz habe. Bei Installation eines Updates dieses Programmes muß die Datei anscheinend, aus welchem Grund auch immer, verschoben worden sein. Nachdem ich dann von dieser Protokol-Datei eine Copie in das Ursprungsverzeichnis kopiert habe, läuft auch die Telnet-Anbindung unter HamOffice und anderen Programmen wieder. Kleine Ursache, große Wirkung, kommt wahrscheinlich so auf Anhieb kein Mensch drauf, deshalb habe ich es Ihnen geschrieben.

    vy 73 de

    Ulla Hymmen DF6QP
  • DXCluster mit PTC II

  • Zum Betrieb des DXClusters mit PTC IIe schrieb uns Norbert, DH1NK die folgenden Init-Kommandos für HAM Office:

    ESC q
    ESC q
    ESC term 0
    ESC pac s 0
    ESC pac txd 400
    ESC pac mon 6
    ESC pac user 0
    ESC pac baud 1200 (oder 9600, je nach TRX)
    ESC bri 6
    ESC pac
  • Wie erreiche ich, daß nach Neustart immer schon bestimmte Werte für neue QSO vorgegeben werden?

  • Um feste Werte für QSO-Felder vorzugeben, verfahren Sie bitte wie folgt: Öffnen sie das Eingabefenster "QSO & QSL". Betätigen Sie in diesem Fentser oben den Schalter "Optionen". Im Optionen-Fenster findet man oben links Eingabefelder, in die man die Vorgabewerte eintragen kann.
  • Ist HAM Office auch für blinde OM geeignet?

  • HAM Office arbeitet sehr gut mit einer Software für Blinde zusammen, die das Programm akustisch umsetzt. Weitere Informationen dazu sowie eine Kontaktadresse erhalten Sie bei unserer Hotline.
  • Ist die Registrierung an ein Rufzeichen gebunden, oder kann ich das auch für die Rufzeichen innerhalb der Familie benutzen?

  • Für Familienmitglieder im gleichen Haushalt erstellen wir gerne einen neuen Registrierschlüssel. Sie können mit diesem Reg.schlüssel dann HAM Office für ein weiteres Familienmitglied installieren. Dieser neue Reg.schlüssel kostet nichts.
  • DXCluster im TNC-Hostmode

  • TNC-Init: muss rein : ESC JHOST 0 (null)

    Handshake CTS/RTS
    Parität keine, Datenbits 8, Stopbits 1
  • Wie geschieht der Datenabgleich zwischen zwei Rechnern?

  • Dafür gibt es unterschiedliche Wege:

    1. : Kompletter Abgleich der Programme.

    2. : Man holt sich via LAN oder WLAN die Dateien vom anderen HAM OFFICE.

    3. : Das aktuelle Log wird auf USB-Stick geschrieben und kann auf dem anderen Rechner eingelsen werden. Dabei wird auf dem anderen Rechner das aktuelle Logbuch überschrieben.

    4. : ausgewählte Logbuchdaten können als ADIF-Datei auf einen beliebigen Datenträger geschrieben werden und auf dem anderen Rechner in ein neues oder in ein bestehendes Log eingelesen werden.
Mehr FAQ-Einträge können im Programm HAM OFFICE über den Menüpunkt "Hilfe - FAQ-Webseite" aufgerufen werden.
Shop
Service
ARCOMM verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.