SAT-Modul 
Das Satellitenmodul erhebt nicht den Anspruch, mit professionellen
Satellitenprogrammen zu konkurrieren. Es soll hauptsächlich die Möglichkeit
bieten, einzelne oder mehrere Satelliten grafisch zu verfolgen, ihre wichtigsten
Bahndaten darzustellen und somit die Voraussetzung zu schaffen, während des
Logbuchbetriebes auch über Satellit zu gehen. Für Einsteiger und weniger
anspruchsvolle Sat-Funker dürften diese Angaben genügen. Natürlich haben auch
wir ein Interesse daran, dieses Modul zu erweitern.
Grundsätzlich bietet das Modul folgende Möglichkeiten: 
  Satellitenliste mit Darstellung der wichtigsten Bahndaten 
  Import von Keplerdaten 
  grafische Verfolgung einzelner oder mehrerer Satelliten auf einer großen
    Weltkarte, aber auch auf einer kleinen Weltkarte direkt im LogEditor
    während des QSO-Betriebes 
  Wechsel vom LogEditor in die große Weltkarte und zurück 
  Auswahl der Satelliten für die Darstellung manuell und automatisch nach
Sichtbarkeit in einem bestimmten Zeitraum 
 
 Themen dieser Seite 
  Satellitenliste  
  Satellitenkarte  
  SAT-Karte während der QSO-Eingabe  
 
 
Satellitenliste 
Iin HAM Office EASY nicht verfügbar.)
Folgende Funktionen stehen in der Satellitenliste zur Verfügung: 
  Darstellung der Eklipsen,Überflüge und Keplerdaten des Satelliten, auf
    dem der Balken steht/ Ändern der Keplerdaten 
  Echtzeitverfolgung wichtiger Bahndaten aller Satelliten 
  Import der Keplerdaten aus einer Datei (NASA-Format o. AMSAT) oder direkt
    aus dem Internet 
  Satellitenkarte 
  Suche eines Satelliten in der Liste 
  Markierung eines oder mehrerer Satelliten zur Darstellung in der großen
    Weltkarte oder im LogEditor (max. 15 Satelliten können gleichzeitig
    dargestellt werden) 
  Markierung mehrerer Satelliten in einem bestimmten Sichtbarkeitszeitraum
    (es werden nur die Satelliten markiert, die im angegebenen Zeitraum in den
    Sichtbarkeitsbereich des eigenen Standortes gelangen) 
  Deselektion aller Satelliten 
  Die Überflugtabelle und die Tabelle der Eklipsen eines Satelliten sind
    ausdruckbar 
 
Um für einen Satelliten die
Karte anzuzeigen, kann man ihn mit dem Schalter <Auswahl> (2) selektieren
und dann den Schalter <Karte> betätigen. Bei nur einem Satelliten genügt
es aber auch, nur mit dem Balken auf den Namen zu gehen und dann den Schalter
<Karte> zu betätigen.
 
Unterhalb der Satellitenliste
befinden sich zwei unterstrichene Links:
-        
 Nur Auswahl anzeigen: Es werden nur jene Satelliten angezeigt die man wie
oben beschrieben selektiert hat.
-        
 Nur hörbare SAT anzeigen: Es werden nur jene Satelliten angezeigt, die
gerade hörbar sind.
 
Satellitenkarte 
In der Satellitenkarte werden bis zu 15 der derzeit in der Satellitenliste
markierten Satelliten gleichzeitig dargestellt.
Darstellung eines Satelliten: 
Während in der Karte der Sichtbarkeitsbereich des Satelliten dargestellt
wird, befinden sich im unteren Bildschirmfenster die wichtigsten Bahndaten
dieses Satelliten. Betätigt man den Mausschalter mit der Kurve, so wird die
Bahnkurve des Satelliten dargestellt. Mit den <+> und <->-Schaltern
kann die Geschwindigkeit der Berechnung erhöht bzw. verringert werden. Mit <Exit>
gelangt man wieder zur normalen Bahndarstellung. Das gleiche gilt für die
Betätigung des Mausschalters mit den zwei Pfeilen. Hier wird eine Vorschau des
Sichtbarkeitsbereiches berechnet.
Darstellung mehrerer Satelliten:  
Iin HAM Office EASY nicht verfügbar.)
In der Karte wird der Sichtbarkeitsbereich aller Satelliten dargestellt. Im
unteren Fenster werden die Farben der Satelliten den Satellitennamen zugeordnet.
Klickt man mit der Maus auf einen Satelliten oder sein zugehöriges Farbrechteck
im unteren Teil, so werden nur dessen Sichtbarkeitsbereich und Bahndaten
dargestellt. Ein Mausklick auf den Mausschalter mit der Darstellung mehrerer
Satelliten führt wieder zur Anzeige aller Satelliten. Diese Umschaltung wirkt
sich auch auf die Darstellung in der kleinen SAT-Karte im LogEditor aus.
Einen einzelnen Satelliten kann
man hier auswählen, indem man
  In der Auswahlliste unten links auf das Dreieck
    klickt. Die Auswahlliste kann sich bei großen Monitoren auch links neben
    der Karte befinden. 
  Mit der Maus auf das Viereck in der Karte klickt 
  Mit der Maus auf das Viereck in der unteren
    Statuszeile klickt. 
 
 
<ESC> beendet die Satellitenkarte.
 
Sat-Karte während der QSO-Eingabe 
Bereits während der QSO-Eingabe kann man durch Betätigung des Schalters
<F4> oder der Taste <F4> direkt in das Sat-Modul wechseln.
Im Fenster der QSO-Eingabe kann man unten rechts neben der Logbuchliste auch
das Sat-Modul zuschalten. Hier kann man die in der Sat-Hauptliste markierten
Satelliten auswählen. Ist in der Hauptliste kein Satellit markiert, lassen sich
hier alle Satelliten auswählen und anzeigen.
Auch im kleinen Infofenster kann die Sat-Karte dargestellt werden. Mit Klick
der rechten Maustaste auf die Karte verschwindet diese und die
Satelliten-Auswahlliste erscheint. Nach <Enter> oder weiterem Mausklick
ist wieder die Karte sichtbar.
Die Liste unterhalb der Karte zeigt alle Satelliten mit den Zeiten für Auf-
und Untergang an. Diese Liste ist nach der Zeit des Aufgangs sortiert und wird
im Abstand von 1 min aktualisiert. Blau markiert sind die zur Zeit sichtbaren
Satelliten.
Bei den Optionen im QSO & QSL – Fenster kann man einstellen, welcher
Satellit beim Start des Sat-Moduls angezeigt werden soll.